1. Wir handeln gemeinschaftlich, arbeiten vertrauensvoll und konstruktiv zusammen.
Wir verwirklichen unsere Ziele im Team.
Wir pflegen offene, respektvolle und freundschaftliche Umgangsformen.
Wir akzeptieren Regeln und sorgen für deren Einhaltung.
2. Wir gestalten unsere pädagogische Arbeit handlungsorientiert und kreativ.
Wir arbeiten fächerübergreifend nach neuen und altbewährten Lehr- und Lernmethoden.
Wir lernen auch an außerschulischen Lernorten.
Wir nehmen aktiv an Wettbewerben teil.
Wir nutzen die Möglichkeiten regelmäßiger Exkursionen und Fahrten.
Wir bereichern unsere Arbeit durch die Nutzung moderner Medien.
3. Wir fördern unsere Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten.
Wir unterrichten nach schulinternen Lehrplänen.
Wir arbeiten mit individuellen Förderplänen.
Wir bieten differenzierten Unterricht.
Wir fördern durch leistungsspezifische Unterrichtsangebote.
Wir geben individuelle Hausaufgabenhilfe.
4. Wir beziehen die Eltern als kompetente Partner aktiv in die schulische Arbeit ein.
Wir arbeiten eng mit dem Elternrat der Schule zusammen.
Wir begleiten, beraten, und bestärken Eltern in schulischen. Angelegenheiten.
Wir unterstützen Eltern beim Wahrnehmen ihrer Mitwirkungsrechte.
5. Wir sind eine offene Schule mit offenem Unterricht.
Wir präsentieren unsere Schule in der Öffentlichkeit.
Wir pflegen Kontakte zu Personen , Gruppen und Institutionen außerhalb des Schulortes.
6. Wir nutzen neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung.
Wir befähigen zur Nutzung moderner Kommunikationstechniken.
Wir bieten Praktikanten und Referendaren einen Praktikumsort.
Wir arbeiten mit wissenschaftlichen Institutionen zusammen.
7. Wir unterstützen berufsorientiert und fördern den Berufsprozess.
Wir bringen unseren Schülern die Wirtschafts- und Berufswelt näher.
Wir bieten intensives Kommunikations- und Bewerbungstraining an.
Wir unterstützen die berufliche Eingliederung und nutzen die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, Informationsfachdienst und den Berufsbildungswerken.
8. Wir unterstützen die Schüler bei der Bewältigung ihrer persönlichen Lebenssituation.
Wir fördern lebenspraktische Fähigkeiten zur Erhöhung der Mobilität.
Wir befähigen zur sinnvollen Freizeitgestaltung.
Wir vermitteln soziale Kompetenz im Umgang mit anderen.